After some time with Brodies I initially planned on writing a classic 'differences between the German and Scottish legal system' blog based on my experiences. However, trying to write down possible differences between the two countries, more and more similarities kept coming to the fore. Instead of focusing on the differences, I therefore decided to rather point out some of the things both systems have in common.

First of all working at a big Scottish law firm in general doesn't differ very much from working at an equal German firm - apart of course from the language and the applicable law. Here as there phone calls with clients, briefs, court dates and an always busy atmosphere shape the daily routine. The most obvious difference might be the swapped arrangement of the letters Y and Z on the keyboard, which once again stretched my nerves writing this text.

At least as far as employment law is concerned, not even the often emphasised differences between civil and common law carry much weight. The local employment law, which in contrast to other fields of law is the same throughout the whole UK, mainly derives from statutes that are interpreted by the courts. Similarly in German employment law the German Civil Code (Buergerliches Gesetzbuch) and other additional acts are the primary source of law, but case law has a significant relevance.

In addition, within the court system similarities can be found. As in Germany employment disputes are dealt with before special employment courts - Employment Tribunals and the Employment Appeal Tribunal on the one side, Arbeitsgerichte and Landesarbeitsgerichte on the other side. It's only in further appeal stages that these disputes are dealt with before the same courts as general civil matters (Court of Appeal and Supreme Court of the United Kingdom), whereas in Germany there's a highest federal court of appeal in employment matters (Bundesarbeitsgericht).

Finally, at my visit to the Court of Session, Scotland's supreme court in civil and criminal matters, more commonalities became apparent. Not all lawyers, but only advocates or solicitor-advocates, who have specialist court based qualifications, have a right of audience in this court. This reminded me of the situation in civil matters - not in criminal matters though - at the German federal court of appeal in civil and criminal matters (Bundesgerichtshof), where only a few specially appointed lawyers have a right of audience.

Turns out, depending on the point of view, there are more similarities between the two countries and their legal systems than initially assumed.

Linus Konvalin is a German trainee working with Brodies' Employment Team in Edinburgh for three months.

Urspruenglich hatte ich vor nach einer gewissen Zeit bei Brodies anhand meiner Erfahrungen einen klassischen Blog ueber die "Unterschiede zwischen dem deutschen und dem schottischen Rechtssystem" zu schreiben. Bei meinem Versuch etwaige Unterschiede zwischen den beiden Laendern zu Papier zu bringen, rueckten allerdings immer mehr Gemeinsamkeiten in den Vordergrund. Anstatt sich auf die Unterschiede zu konzentrieren, beschloss ich daher lieber darzustellen, was die beiden Systeme gemeinsam haben.

Zunaechst unterscheidet sich die Arbeit in einer grossen schottischen Kanzlei im Allgemeinen nicht sonderlich von der Arbeit in einer entsprechenden deutsche Kanzlei - von der Sprache und dem anwendbaren Recht einmal abgesehen. Hier wie dort praegen Telefonate mit Mandanten, Schriftsaetze, Gerichtstermine und eine stets geschaeftige Atmosphaere den Arbeitsalltag. Der auffaelligste Unterschied ist wohl die vertauschte Anordnung der Tasten Y und Z auf der Tastatur, die mich auch beim Schreiben dieses Textes wieder eingige Nerven gekostet hat.

Jedenfalls im Arbeitsrecht kommt nicht einmal den oft betonten Unterschieden zwischen civil und common law ein besonderes Gewicht zu. Das hiesige Arbeitsrecht, das im Gegensatz zu anderen Rechtsgebieten im gesamten Vereinigten Koenigreich einheitlich ist, beruht vornehmlich auf geschriebenem Recht, sogenannten Statutes, die von den Gerichten ausgelegt werden. Dies ist mit deutschem Arbeitsrecht vergleichbar, wo zwar das BGB und andere Nebengesetze die primaere Rechtsquelle darstellen, gleichzeitig aber auch Gerichtsentscheidungen eine grosse Bedeutung zu kommt.

Darueber hinaus lassen sich im Rahmen der Gerichtsorganisation Gemeinsamkeiten feststellen. So steht fuer arbeitsrechtliche Streitigkeiten aehnlich wie in Deutschland grundsaetzlich eine spezielle Arbeitsgerichtsbarkeit zur Verfuegung - Employment Tribunals und Employment Appeal Tribunals auf der einen Seite, Arbeitsgerichte und Landesarbeitsgerichte auf der anderen. Erst in den hoeheren Instanzen (Court of Appeal und Supreme Court of the United Kingdom) laeuft diese - anders als in Deutschland, das mit dem Bundesarbeitsgericht ein hoechstes Arbeitsgericht auf Bundesebene vorsieht - mit der allgemeinen Zivilgerichtsbarkeit zusammen.

Schliesslich zeigten sich bei meinem Besuch des Court of Session, dem hoechsten Gericht Schottlands fuer Zivil- und Strafsachen, weitere Parallelen. Nicht jeder Rechtsanwalt, sondern ausschliesslich sogenannte Advocates oder Solicitor-Advocates, mit einer besonderen gerichtsbezogenen Qualifikation, duerfen dort Faelle verhandeln. Diese Situation erinnert an Zivilsachen - nicht jedoch Strafsachen - vor dem Bundesgerichtshof, die nur von ein paar speziell zugelassenen Rechtsanwaelten verhandelt werden duerfen.

Je nach Blickwinkel lassen sich also mehr Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Laendern und ihren Rechtssystemen festellen als anfaenglich angenommen.

Contributor

Julie Keir

Practice Development Lawyer